Wirtschaftliche Kompetenz als Stärke für einen modernen Verwaltungschef.
Immer wieder höre ich die Frage: „Wie wollen Sie Bürgermeister werden, wenn Sie keine Verwaltungserfahrung haben?“ Meine Antwort: Genau deshalb.
Ich sehe meine fehlende Verwaltungskarriere nicht als Nachteil, sondern als Vorteil. Warum? Weil ich frei von Amtsblindheit bin und Prozesse so hinterfrage, wie es ein Bürger oder Unternehmer tun würde.
Ich bringe dafür etwas anderes mit:
- Langjährige Erfahrung in internationalen Großkonzernen wie Lindt & Sprüngli, Coty, Henkel oder GlaxoSmithKline. Dort habe ich gelernt, wie große Organisationen funktionieren und wie man sie effizient steuert.
- Projektmanagement & Digitalisierung: Ich habe neue Strukturen eingeführt, digitale Prozesse umgesetzt und E-Commerce-Strategien verantwortet. Genau das braucht auch eine moderne Verwaltung.
- Führung & Strategie: Teams leiten, neue Wege gehen, Lösungen entwickeln – das ist mein Alltag seit vielen Jahren.
- Unabhängig: Ich bin keinem Verwaltungsdenken verhaftet, sondern schaue mit einem frischen, kritischen Blick auf Prozesse und Entscheidungen.
Mein Anspruch ist klar: Verwaltung darf nicht nur verwalten – sie muss gestalten. Und dafür braucht es manchmal jemanden, der neue Impulse von außen setzt.
Bürgermeister ohne Verwaltungserfahrung? Ein klarer Vorteil.
Braucht ein Bürgermeister zwingend jahrelange Verwaltungserfahrung? Ich meine: Nein. Natürlich ist Verwaltungswissen wichtig – aber dafür gibt es ein starkes Führungsteam, Fachbereiche und kompetente Mitarbeitende. Aufgabe eines Bürgermeisters ist es, Verantwortung zu übernehmen, Prioritäten zu setzen und die Stadt gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern weiterzuentwickeln.
Ich selbst habe in den vergangenen 15 Jahren Karriere in internationalen Großkonzernen gemacht – bei Unternehmen wie Lindt & Sprüngli, Coty, INEOS und GlaxoSmithKline. Dort habe ich große Strukturen kennengelernt, Teams geführt, Projekte umgesetzt und Prozesse digitalisiert. In solchen Organisationen zählt Klarheit, Strategie und Führung – genau das ist auch für eine Stadtverwaltung entscheidend.
Ein Bürgermeister muss nicht jede Vorschrift auswendig kennen. Er muss Menschen zusammenbringen, klare Ziele setzen und die Verwaltung so führen, dass sie effizient, transparent und bürgernah arbeitet. Dafür sehe ich meine internationalen Erfahrungen als echte Stärke.
„Strategisches Denken aus der Wirtschaft, angewandt für Xantens Zukunft“
Xanten braucht keinen reinen Verwalter – sondern jemanden, der gestalten will. Jemanden, der unabhängig denkt, der zuhört, kritisch hinterfragt und gleichzeitig moderne, wirtschaftliche Ansätze einbringt. Genau dafür trete ich an.
Ihr
Rafael Zur
Bürgermeisterkandidat für Xanten
