Zukunft Wohnen in Xanten – sozial, innovativ, bezahlbar

Letzte Kommentare

Es sind keine Kommentare vorhanden.

Wie können wir in Xanten wieder Wohnraum für alle schaffen – statt nur für wenige?

Xanten steht an einem wohnungspolitischen Wendepunkt. Zwar wurde auf dem Gelände der ehemaligen Förderschule geförderter Wohnraum geschaffen – doch das reicht bei weitem nicht aus. Statt ganzheitlicher Wohnpolitik lag der Fokus in den letzten Jahren vor allem auf dem Verkauf teurer Grundstücke für Ein- und Zweifamilienhäuser. Diese kurzfristige Haushaltshilfe hat langfristig ihren Preis: Die Gestaltungsspielräume für sozialen Wohnungsbau schrumpfen – und die Bevölkerungszahl stagniert seit über zehn Jahren bei rund 21.100 Menschen. (Quelle: CityPopulation.de / Landesdatenbank NRW)

Vor allem junge Familien, Berufseinsteiger:innen und Menschen mit geringem Einkommen finden kaum passende Angebote. Gleichzeitig ziehen überwiegend ältere Menschen zu. Das sorgt für ein wachsendes Ungleichgewicht.

➡️ Es ist Zeit für ein Umdenken.
Xanten braucht ein zukunftsfähiges Wohnkonzept, das bezahlbaren, sozialen und generationenübergreifenden Wohnraum schafft – für alle Menschen, nicht nur für den Höchstbietenden.


Ziel: Mehr Wohnraum – für alle Generationen, für alle Einkommen

Was Xanten jetzt konkret braucht:

  • Bezahlbare Wohnungen für junge Familien, Senior:innen, Alleinerziehende
  • Wohnraum für Menschen mit Wohnberechtigungsschein (WBS)
  • Perspektiven für Geflüchtete mit Bleiberecht
  • Mehrgenerationenhäuser und neue Wohnformen
  • Verdichtung im Bestand statt Zersiedelung am Stadtrand

🔍 Was andere Städte vormachen – und Xanten übernehmen kann

🏘 Freiburg & Tübingen: Gemeinschaft statt Höchstpreis

  • Vergabe städtischer Grundstücke an Baugruppen oder gemeinwohlorientierte Träger
  • Ergebnis: lebendige Quartiere, soziale Mischung, langfristig günstige Mieten

🧩 Berlin & Hamburg: Modular und klug bauen

  • Modulare und serielle Bauweise ermöglicht schnellen und kostengünstigen Wohnungsbau
  • Zwischennutzungen leerstehender Gebäude schaffen temporär neuen Wohnraum

🧑‍🤝‍🧑 Wien: Europas Vorbild im sozialen Wohnbau

  • Über 60 % der Bevölkerung leben im geförderten Wohnbau
  • Die Stadt gestaltet aktiv mit: leistbarer, schöner und durchmischter Wohnraum

Mein Vorschlag für Xanten: Das 5-Punkte-Wohnkonzept

1. Sozial gerechte Grundstücksvergabe

  • Keine Verkäufe zur Haushaltsrettung – sondern Vergabe nach sozialen, ökologischen und generationsübergreifenden Kriterien
  • Beispiel: 40 % Sozialwohnungen, barrierefreies Bauen, gemeinschaftliche Quartierstreffs

2. Mehrgenerationenwohnen ermöglichen

  • Neubauten mit Gemeinschaftsflächen und altersgerechtem Wohnen
  • Förderprogramme für gemeinschaftliches Sanieren von Altbauten
  • Projekte wie „Wohnen gegen Hilfe“ oder Wohnpartnerschaften

3. Doppelnutzung & neue Wohnideen fördern

  • Räume, die tagsüber Co-Working sind und abends privat genutzt werden
  • Flexible Grundrisse: Teilvermietung, Homeoffice, Wohnen mit Gästen
  • Gemeinsame Gästezimmer, Waschsalons, Spielräume – smart und sozial

4. Gefördertes Wohnen & Integration stärken

  • 20–30 % geförderter Wohnraum in jedem neuen Quartier
  • Soziale Durchmischung durch inklusive Wohnmodelle
  • Zusammenarbeit mit Trägern – Fördermittel gezielt nutzen

5. Innenentwicklung vor Flächenverbrauch

  • Aufstockungen, Dachausbau und kreative Nutzung von Bestandsimmobilien
  • Brachflächen aktivieren statt neue Flächen versiegeln
  • Ehemalige Gewerbeimmobilien als neue Wohnchancen

Wohnraum als Wachstumsmotor – für ein lebendiges Xanten

Mit einer mutigen, sozialen und innovativen Wohnraumpolitik kann Xanten:

  • Junge Menschen halten und zurückholen
  • Senior:innen ein gut angebundenes Leben im Zentrum ermöglichen
  • Vielfalt fördern statt Ausgrenzung riskieren
  • Den sozialen Zusammenhalt stärken – und die Lebensqualität erhöhen

👉 Bezahlbarer Wohnraum ist kein Luxus – er ist Grundvoraussetzung für eine zukunftsfähige Stadt.


Lasst uns gemeinsam Xantens Wohnzukunft gestalten

Als Bürgermeisterkandidat setze ich mich für ein Xanten ein, das niemanden zurücklässt.
Statt Grundstücke für Haushaltslöcher zu verkaufen, brauchen wir eine vorausschauende Bodenpolitik, die Zukunft gestaltet statt Fläche verscherbelt.

🔎 Du hast Ideen, Fragen oder Vorschläge?
Dann lass uns ins Gespräch kommen – und gemeinsam an einem Xanten bauen, das für alle da ist.


Herzliche Grüße
Rafael Zur
Bürgermeisterkandidat für Xanten